Frühlingskonzert 2016 – mit Musik in den Frühling

Am Samstag den 19.03.2016 lud der Musikverein Ungenach wieder zum jährlichen Frühlingskonzert ins Kulturzentrum Timelkam. Unter der musikalischen Leitung von Engelbert Grünbacher wurde einmal mehr die Vielfalt der Blasmusik in den Vordergrund gerückt. Polkas, Ouvertüren, moderne Dichtungen bis hin zu Solos und Gesangsstücke führten zu einem kurzweiligen Konzertabend. Die Musiker selbst führten durch dieses abwechslungsreiche Programm und sorgten damit gleichzeitig für Abwechslung und Unterhaltung.

Musikverein Ungenach beim Frühlingskonzert 2016

Mit der Festfanfare von Joseph Messner wurde das Konzert feierlich eröffnet. Trompeten, gefolgt von Posaunen, Hörnern, Tenorhörnern und Flügelhörnern setzten nach und nach ein, bis zum Finale der Fanfare mit den Holzbläsern und einem fulminanten Fortissimo jedem Besucher klar wurde, das Konzert wird einzigartig.

Impressionen vom Frühlingskonzert des MV Ungenach

Einzigartig vor allem auch deswegen, weil, wie Obmann Harald Kroiss bei der Begrüßung feststellte, das Frühlingskonzert noch im Winter stattfand, wir uns aber schon so auf Sonne und Frühling freuten, dass wir mit dem Stück „Ackersmann“ von Franz Kinzl die Arbeit der Bauern, die vor allem im Frühling sehr anspruchsvoll ist, würdigten.  

Dann war es Zeit für das erste Solo. Christian Pflügl brillierte am Horn. Er spielte den 3.Satz aus dem „Rondo for Horn“ von Richard Strauß und zeigte, wie wundervoll das Horn bei ihm klingt und welch ein angenehm weicher und wohltuender Klang erzeugt werden kann.

Solo-Hornist Christian Pflügl

Anschließend erklang mit der „Kleinen Ungarischen Rhapsodie“ ein feuriges Werk. Versetzt in die ungarische Puszta  (einer landschaftlichen Gegend in Ungarn) wollte die eine oder der andere im Publikum schon beim Czárdás mittanzen. 

Durch das Programm führten die Musiker und Musikerinnen selbst. Obmann Harald Kroiss, Elisa Gehmair, Helene Grünbacher, Thomas Starlinger, Armin Pflügl und Margit Humer schafften es, mit ihren Ansagen für Auflockerung zu sorgen und gleichzeitig das Publikum auf die kommenden Stücke vorzubereiten. 

Sprecher beim Frühlingskonzert (vlnr; Harald Kroiss, Elisa Gehmair, Helene Grünbacher, Thomas Starlinger, Armin Pflügl, Margit Humer)

Mit "Kraftwerk" von Jacob de Haan, erzählte der Musikverein Ungenach die Geschichte der Stadt Grafenrheinfeld. Der Titel bekommt in diesem Stück eine doppelte Bedeutung, zum einen soll dieses Kraft-Werk die Kraft oder Leistung im negativen Sinne, die Zerstörung im und zu Ende des 2.ten Weltkrieges und zum anderen im positiven Sinne, den Wiederaufbau und wirtschaftlichen Wachstum wiederspiegeln und zum anderen soll der Titel auch auf das dort erbaute Atomkraftwerk hindeuten. Mit diesem Stück entließen wir das Publikum dann auch in die Pause.

Impressionen vom Frühlingskonzert des MV Ungenach

Äußerst stimmig und harmonievoll startete der Musikverein mit der Polka "Von Freund zu Freund" in die zweite Hälfte des Konzertes. Im Anschluss spielte Starflügelhornist Daniel Eichmair mit seinem gerade erst 16 Jahren den 1.Satz aus dem Trompetensolo „Manhatten“ von Philip Sparke auf seinem Flügelhorn mit äußerster Präzision und ganz viel Gefühl. Durch ihn ließ sich das Publikum erstmals zu Begeisterungszurufen hinreißen. 

Solist am Flügelhorn: Daniel Eichmair

Gleich im Anschluss an dieses Solo wurde mit „Robinson Crusoe“ von Bert Appermont die Geschichte des bekannten Romans von Daniel Defoe nacherzählt. Stimmungsvoll wurden musikalische Bilder in den Raum gezaubert.

Nach dem bereits Vater David bei der Polka und Sohn Daniel beim Solo auf ihren Instrumenten brillierten, konnte dann auch Tochter Carina Eichmair das Herz des Publikums erobern. Gemeinsam mit dem musikalischen Geschwisterpaar Ida und Felix Pfusterer gab das Trio in „Disney Songs“ zwei von den bekanntesten Disney Film Musiktiteln – „Let it go“ aus dem Disney Film „Die Eiskönigin“, gesungen von Carina Eichmair und „Two Worlds“ aus dem Animationsfilm „Tarzan“ , gesungen von Ida und Felix Pfusterer - zum Besten.

Carina Eichmair, Ida Pfusterer und Felix Pfusterer bei ihrem Gesangsauftritt

Zum Abschluss des Konzertes heizten die Musiker des Musikvereins noch einmal so richtig ein. Mit dem Rock – Medley „Rock it“ von Kurt Gäble ertönte ein schwungvoller und freudiger Konzertabschluss.

Der Musikverein Ungenach möchte sich hiermit noch einmal für den großartigen Besuch beim Konzert bedanken und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen. Außerdem möchte sich der Musikverein Ungenach beim Fotographen Erasmus Grünbacher für die schönen Bilder bedanken.

Mehr Bilder vom Konzert gibt es unter folgenden Link: Bilder vom Frühlingskonzert 2016